Das Wachstumshormon (GH) ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Körpers spielt. Es wirkt auf Knochen, Muskeln und Fettgewebe und fördert die Zellteilung sowie den Stoffwechsel.
- Synthese und Freisetzung
- Hormonproduktion: GH wird in den somatotropen Zellen der Hypophyse synthetisiert.
- Regulation: Die Ausschüttung wird durch das Wachstumshormon-freisetzende Hormon (GHRH) stimuliert, während Somatostatin die Produktion hemmt.
- Schlaf und Bewegung: GH-Spiegel steigen besonders in der Tiefschlafphase sowie nach körperlicher Aktivität.
- Wirkmechanismen
- GH-Rezeptor: Das Hormon bindet an spezifische Rezeptoren auf Zielzellen, aktiviert die JAK-STAT-Signalweg.
- IGF-1 Produktion: In Leber und Geweben wird das Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) produziert, der viele von GH induzierten Effekten vermittelt.
- Metabolische Effekte: Erhöhung des Proteinsynthese-Rates, Lipolyse und Glukosemetabolismusschwerung.
- Physiologische Funktionen
- Wachstum: Stimuliert Knochenwachstum durch Osteoblastenaktivierung.
- Muskelaufbau: Fördert Muskelproteinbildung und -regeneration.
- Fettstoffwechsel: Reduziert Fettansammlung im Körper, steigert Energieverbrauch.
- Immunmodulation: Beeinflusst die Aktivität von Immunzellen.
- Pathologische Zustände
- Gigantismus / Akromegalie: Überproduktion von GH führt zu übermäßigem Wachstum.
- Schilddrüsenunterfunktion: Kann GH-Spiegel senken und Wachstumsverlangsamung verursachen.
- GH-Mangel: Verursacht Wachstumsstörungen bei Kindern, altersbedingten Muskelabbau.
- Therapeutische Anwendungen
- GH-Therapie: Bei Mangelzuständen zur Förderung des Wachstums oder Erhöhung der Muskelmasse eingesetzt.
- Wachstumshormon-Blocker: In der Behandlung von Akromegalie verwendet, um überschüssige GH-Aktivität zu dämpfen.
- Fazit
Wachstumshormone spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper, indem sie die Entwicklung von Knochen, Muskeln und Geweben steuern. Das wichtigste dieser Hormone ist das Wachstumshormon (GH), auch bekannt als Somatotropin. Es wird in der Hypophyse produziert und hat vielfältige Wirkungen auf Stoffwechselprozesse, Zellteilung und Energiespeicherung.
Was ist das Wachstumshormon?
Das Wachstumshormon ist ein Peptidhormon, https://digital-skill-jobs.web-grafix.in/employer/menschliches-wachstumshormon-hgh-wie-es-funktioniert das von den somatotropen Zellen der hypophysären Adenohypophyse freigesetzt wird. Es wirkt über die Hypothalamus-Hypophysen-Achse: Der Hypothalamus produziert Somatostatin, welches die Freisetzung hemmt, sowie Wachstumshormonsubstanz (GHS), welche die Sekretion anregt. Sobald GH im Blutkreislauf ist, bindet es an spezifische Rezeptoren auf Zielzellen und aktiviert intrazelluläre Signalwege, die zu einer erhöhten Proteinsynthese, Zellproliferation und Lipolyse führen.
Welche Hormone sind noch am Wachstum beteiligt?
Neben dem Wachstumshormon wirken mehrere andere Endokrine Faktoren zusammen, um das Wachstum optimal zu regulieren. Zu den wichtigsten gehören:
- Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) – Das von GH stimulierte IGF-1 wird hauptsächlich in der Leber produziert und wirkt als wichtiger Mediator für die anabolen Effekte des GH. Es fördert die Zellteilung in Knochen, Muskeln und anderen Geweben.
- Insulin – Dieser Stoffwechselhormon reguliert den Blutzuckerspiegel, hat aber auch indirekte Wachstumswirkungen, indem es Aminosäuren für die Proteinsynthese zur Verfügung stellt.
- Sexuelle Hormone (Östrogen und Testosteron) – Diese Steroidverbindungen sind entscheidend für das Wachstum der Geschlechtsorgane und haben ebenfalls Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Sie tragen dazu bei, dass die Wachstumsfugen im Knochen zum richtigen Zeitpunkt schließen.
- Parathormon (PTH) und Calcitonin – Beide Hormone steuern den Calcium- und Phosphatmetabolismus, was für das Knochenwachstum unverzichtbar ist.
- Thyroxin (T3/T4) – Die Schilddrüsenhormone erhöhen die allgemeine Stoffwechselrate und unterstützen somit das Wachstum von Geweben durch Steigerung der Energieproduktion.
- Adrenalin und Noradrenalin – Diese Stresshormone modulieren den Energiestoffwechsel und können kurzfristig das Wachstum beeinflussen, indem sie Glukosefreisetzung fördern.
- Cortisol – Obwohl es hauptsächlich als Stresshormon gilt, hat Cortisol in hohen Konzentrationen einen katabolen Effekt auf Muskelgewebe und kann langfristiges Wachstum hemmen.